Studium Neuer Studiengang an FH Vorarlberg

FH Vorarlberg FH Vorarlberg bietet neuen Studiengang an. Foto: böhringer friedrich / wikimedia / cc-by-sa 2.5 ➧

Die FH Vorarlberg in Dornbirn startet ab Herbst 2013 einen neuen Studiengang. Die massiven Änderungen auf dem Energiemarkt haben eine verstärkte Nachfrage nach hoch qualifizierten Absolventen der FH zur Folge.

Dem will die FH mit dem Master-Studiengang „Energietechnik und Energiewirtschaft“ Rechnung tragen. Das Besondere daran: Der Studiengang ist so konzipiert, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann. In einem Infoabend wurde der neue Studiengang jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Europaweit werden qualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Energieverteilung und Energiegewinnung gesucht, und auch für die Entwicklung, Planung und Projektierung von energietechnischen Anlagen benötigt die Wirtschaft Fachkräfte.

Aufbaustudiengang mit einer Dauer von vier Semestern

Vier Semester dauert das Aufbaustudium an der FH Vorarlberg. Das erste Semester ist für alle Studenten gleich. Ab dem zweiten Semester kann man sich für eine der beiden Disziplinen entscheiden und sie entsprechend vertiefen. Technische Anwendungen stehen bei der Energietechnik im Vordergrund, während es bei der Energiewirtschaft beispielsweise um betriebswirtschaftliche Themen wie Energiemärkte, Energiebeschaffung oder Budgetierung geht.

Der neue Studiengang soll eng mit der Forschung an der FH Vorarlberg verzahnt werden. Dafür stehen die illwerke vkw Stiftungsprofessur für Energieeffizienz, der Forschungsbereich Mechatronik und das Forschungszentrum PPE zur Verfügung. Diese Forschungsbereiche tragen auch den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen, etwa in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Thermodynamik. Für besonders engagierte Studenten und Studentinnen gibt es auch die Möglichkeit, als Studienassistent/-in an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss sollen die Studenten in der Lage sein, energietechnische und energiewirtschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten und zu lösen. Breit gestreut sind die beruflichen Tätigkeitsfelder. Dazu kann die Energieberatung ebenso gehören wie Audits, Marktanalysen, strategische Finanzplanung oder die Tätigkeit im Energiehandel.

Zum Beginn bietet die FH Vorarlberg 30 Studienplätze an. Der Unterricht erfolgt, wie inzwischen wohl allgemein üblich, teilweise in Englisch. Nach erfolgreichem Bestehen der Masterprüfung wird der akademische Grad Master of Science in Engineering (Msc) verliehen. Übrigens werden für diesen Studiengang keine Studiengebühren erhoben.