Absolventen Uni und dann …? Studie befragt Studenten zu Job-Präferenzen

vorbei Studie fragt: Was kommt nach der Uni - Anstellung, Selbstständigkeit oder doch Beamtenlaufbahn? Foto: Rainer Sturm / pixelio.de ➧

Die Mehrzahl der österreichischen Studenten strebt nach Abschluss des Studiums eine Festanstellung an. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Studie, über die „Die Presse“ online berichtete.

Ein gutes Drittel der heimischen Studenten wünscht sich nach dem Uni-Abschluss einen Job in einem kleinen oder mittleren Unternehmen; ein deutlich höherer Anteil als weltweit, wo nur 22 Prozent der Studenten den mittelständischen Bereich interessant finden. Zu diesem Ergebnis kam eine Befragung der Universität St. Gallen und des Beratungsunternehmens Ernst & Young an der 4.500 Studenten aus Österreich und 93.300 Studierende weltweit teilnahmen.

Weiter zeigt die Studie, dass die kleinen und mittleren Unternehmen eher als Sprungbrett betrachtet werden, um die ersten Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Wer Karriere machen will, den zieht es eher in die großen Firmen.

Finanzielles Risiko schreckt vor Selbstständigkeit ab

Gleich mit einem eigenen Unternehmen starten, diesen Wunsch hegen in Österreich nur etwa acht Prozent der Studenten. In anderen Ländern ist dieser Anteil deutlich höher. In Argentinien beispielsweise sind es immerhin 23 Prozent und auch in Irland sind es noch 16 Prozent. Der Anteil steigt allerdings, wenn die Frage zu einem späteren Zeitpunkt gestellt wird: Fünf Jahre nach der Beendigung des Studiums wollen sich immerhin 29 Prozent der Uni-Absolventen selbstständig machen. Auch hier finden sich in anderen Ländern höhere Quoten. In China etwa sind es 40 Prozent. Grund für die Zurückhaltung der einheimischen Studenten ist nach Einschätzung von Helmut Maukner, Managing Partner bei Ernst & Young, das finanzielle Risiko.

Allerdings sind es in Österreich fast 40 Prozent der Studierenden, die über eine Selbstständigkeit oder eine freiberufliche Tätigkeit zumindest nachdenken. Das sind mehr als in Deutschland und der Schweiz.

Anstellung im öffentlichen Dienst wird als wenig attraktiv erachtet

Die Beamtenlaufbahn ist kein erstrebenswertes Ziel und das bei einer Staatsquote in Österreich von 50 Prozent. Nur sieben Prozent der Studenten streben nach einer Karriere im öffentlichen Dienst.

Übrigens sind die Studenten mit der Unterstützung durch die Universitäten bei der Berufswahl keineswegs zufrieden. Nur ein Fünftel der Studenten erachtet sie als ausreichend.