
Die Selbstständigkeit ist nach dem Studium häufig eine denkbare Option für Akademiker. Wichtig ist dabei die richtige Planung.
Dass es für österreichische Hochschulabsolventen durchaus eine attraktive Möglichkeit darstellt, sich nach dem Studium selbständig zu machen, zeigt eine repräsentative internationale Studie der Universität Linz zum Gründungspotenzial und den Gründungsaktivitäten von Studierenden. Demnach gaben im Jahr 2009 mehr als 40% der Studierenden in Österreich an, sich nach einigen Praxisjahren eine unternehmerische Tätigkeit vorstellen zu können.
Die eigene Idee verwirklichen: Mit einem Businessplan in Richtung erfolgreiche Existenzgründung!
Ob bereits während des Studiums oder gleich nach dem Abschluss – was oft als erste Idee in einer Lehrveranstaltung oder gar auf einer Studentenparty entsteht, kann sich vielleicht bald als richtig gute Geschäftsidee entpuppen. Natürlich gehören zur Umsetzung dieser Idee nicht nur Kreativität und Mut dazu, sondern auch ein gut durchdachtes Unternehmenskonzept, sowie ein ausreichendes finanzielles Startkapital. Voraussetzung dafür ist ein vollständiger und professioneller Businessplan. Dieser stellt die Geschäftsidee mit all ihren Stärken und Schwächen dar und muss auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt werden. Nützliche Informationen zum Businessplan sowie zur Finanzierung und Förderung von Neugründungen findet man beim Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich unter: www.gruenderservice.at.
Franchising: schneller Markteinstieg und niedrigeres Unternehmensrisiko
Wenn die zündende Idee für die eigene Existenzgründung noch auf sich warten lässt, ist Franchising vielleicht eine gute Alternative zur eigenen Geschäftsidee. Allein die Tatsache, dass in Österreich mehr als 420 Franchise-Systeme tätig sind, zeigt, dass die Möglichkeiten, sich mit Franchising selbständig zu machen, äußerst vielfältig sind. Der Vorteil des Franchisings gegenüber einer herkömmlichen Existenzgründung besteht ganz klar darin, dass man als Franchise-Nehmer von einem bereits erprobten Geschäftskonzept profitiert und dieses selbständig an seinem Standort umsetzen darf. Mit dem Know-How, das einem von der Franchise-Zentrale zur Verfügung gestellt wird, gestaltet sich der Markteinstieg so wesentlich einfacher und das Unternehmensrisiko sinkt.
Ebenso wichtig wie das Finden einer einzigartigen Geschäftsidee ist beim Franchising allerdings die Entscheidung für das wirklich passende Franchise-System. Hier lohnt sich der Besuch einer Online-Franchise-Messe, in der man kostenlos und unverbindlich zahlreiche Franchising-Modelle miteinander vergleichen und weitere Infos anfordern kann.
Ob man sich nun mit einer eigenen Geschäftsidee oder doch mit der Unternehmensform des Franchisings selbständig macht – mit ein wenig Engagement und Mut ist man bald nicht nur Student oder Absolvent, sondern auch erfolgreicher Existenzgründer.