Zimmer in Innsbruck

Die Landeshauptstadt Tirols ist Sitz von insgesamt sieben Universitäten. Über 30.000 Studenten bevölkern die 120.000 Einwohner-Stadt, die sonst hauptsächlich als Wintersportmetropole von sich reden macht.



Studenten Zimmer » InnsbruckFoto: siepmannH / pixelio.de
 

Die Universitätsstadt Innsbruck - Studieren in Innsbruck - Studentenguide


Die Studenten tragen wesentlich zur jugendlichen und weltoffenen Atmosphäre Innsbrucks bei und das vielseitige Freizeitangebot der umliegenden Bergwelt, die zentrale Lage und eine wunderschöne Altstadt machen Innsbruck zu einer der beliebtesten Städte mit stetigem Zuzug. Auf die hohe Studierendenanzahl hat man mit einer Vielzahl an studentischen Angeboten reagiert, zu denen Events und Szene-Treffs, aber auch viele Kneipen und Bars gehören. Ein beliebter Treffpunkt ist beispielsweise das Bergisel-Stadion, das einen überwältigenden Ausblick auf die Stadt bietet, und im „Treibhaus“ finden regelmäßig Konzerte, Lieder- und Kabarettabende statt.

Das Leben in Innsbruck ist also ebenso gemütlich wie facettenreich – kein Wunder, dass die Universitäten einen hohen Zulauf haben. Neben der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität gibt es außerdem die FH Gesundheit sowie das Management Center, ein privatrechtlich organisiertes Hochschulzentrum. Erstere wurde bereits 1669 gegründet und ist heute mit knapp 28.000 Studierenden und mehr als 4.000 Mitarbeitern die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. An 15 Fakultäten stehen hier über 100 Studienmöglichkeiten zur Verfügung. An der FH Gesundheit lässt sich unter anderem eine Ausbildung als Hebamme, Logopäde oder Physiotherapeut absolvieren, die mit dem Titel eines Bachelors of Science in Health Studies abschließt. Ein Studium Innsbruck bietet also viele Möglichkeiten – jedoch nicht die günstigsten. Das Semesterticket gehört mit 91,20 Euro zu den teuersten in Österreich.

Im Winter finden hier mehrere hochklassige Wettbewerbe in den verschiedensten Wintersportarten statt, die Sommer bestechen durch ihr eher kühl und feuchtes Klima – brüllende Hitze quält hier nur selten die Innsbrucker. Trotz der Bergidylle ist die Zeit in Innsbruck aber nicht stehen geblieben. Problemlos kann die Hauptstadt Tirols mit anderen europäischen Städten mithalten. So wird man bereits beim Betreten der Stadt im neuen Bahnhofsgebäude willkommen geheißen und auch das moderne Rathaus kann sich sehen lassen.

Auf dem Wohnungsmarkt findet sich eine Vielzahl von Angeboten gerade auch für Studierende. Die Preise liegen allerdings, wie auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten, im Vergleich zum Rest Österreichs eher im oberen Mittelfeld. Da es daher nicht so einfach ist, in Innsbruck eine günstige Wohnung zu finden, empfehlen sich die insgesamt 16 Studentenwohnheime der Stadt, die eine gemütliche studentische Wohnsituation zum kleinen Preis bieten und sich teilweise in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen befinden. Hier heißt es allerdings frühzeitig bewerben, denn die Plätze sind knapp.

Um Hochschulen, die lebendige Innenstadt und die umliegende Berglandschaft zu erreichen, nutzen die Innsbrucker den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Im Stadtgebiet und in den Vororten verkehren Straßenbahnlinien und Buslinien sowie nach Betriebsschluss der regulären Linien ein Nachtbusnetz, dessen wichtigste Linien an allen Wochentagen die ganze Nacht lang verkehren. So kommt der feierfreudige Student auch nach Einbruch der Dunkelheit sicher nach Hause.