Uni-Zulassung Start für neue Uni-Aufnahmetests

test Was die neuen Uni-Aufnahmetests bringen, bleibt abzuwarten. Foto: berwis / pixelio.de ➧

Speziell in der Medizin, aber auch in anderen Fächern gibt es in diesem Jahr Aufnahmetests für angehende Studenten. Diese sorgen nicht nur unter den Studierenden, sondern auch in der Politik für Gesprächsstoff.

19 Fächer wurden für die neue Studienplatzfinanzierung zunächst einmal festgelegt, und in diesen Fächern dürfen die Unis Aufnahmetests durchführen, um die Studentenzahlen zu begrenzen. In fünf von zwölf Studienfächern, wo die Nachfrage deutlich über der Kapazität liegt, wurden jetzt die Obergrenzen festgelegt. Wie Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle mitteilte, soll damit kein Zurückfahren der Studienplätze verbunden sein. Lediglich im Studienfach Architektur gebe es eine Reduktion. Dafür würden aber andere Fächer ausgebaut.

Genaues Verfahren noch unklar

Ob und wie die Aufnahmetests ablaufen, ist aber nicht immer klar. An der Uni Linz soll es beispielsweise in den Wirtschaftswissenschaften Aufnahmetests geben. Spätestens bis zum 30. April sollen die Verordnungen dazu erlassen sein, drei Monate Zeit also, um sich darauf einzustellen. In jedem Falle ist eine vorherige Registrierung vorgesehen. Sollte sich dann ergeben, dass die Studienplätze ausreichen, dann gibt es auch keine Aufnahmetests. Auch nach der Registrierung kann die Uni noch gewechselt werden, wenn es beispielsweise an einer anderen Uni noch freie Plätze gibt.

Einheitliches Verfahren an den Med-Unis Wien, Graz und Innsbruck

Am 1. Februar 2013 startete das neue Aufnahmeverfahren für die drei Medizin-Unis in Wien, Graz und Innsbruck. Nachdem in den letzten Jahren jede Universität ihr eigenes Verfahren hatte, das zumindest in Wien für erheblichen Unmut unter den Studenten sorgte, gibt es heuer ein einheitliches Verfahren für die Zuteilung der rund 1.500 Erstsemester-Studienplätze. Bis zum 20. Februar muss sich jeder Bewerber und jede Bewerberin an einer der drei Unis registrieren lassen. Dann wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 97 Euro fällig, die bis zum 12. März überwiesen sein muss. Und schließlich muss auch noch der Aufnahmetest bestanden werden, der in diesem Jahr am 5. Juli stattfindet.

Der Test umfasst drei Teile. Einmal wird das schulische Vorwissen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik abgefragt, dann muss die Lesekompetenz nachgewiesen werden, und schließlich sollen die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studienanwärter geprüft werden. Zur Vorbereitung stellen die Unis im Internet Unterlagen zur Verfügung.

Ob eine medizinische Fakultät an der Uni Linz künftig das Gedränge um die Studienplätze vermindert, steht noch nicht fest. Immerhin gibt es ein Vorfinanzierungsangebot des Landes, wie Minister Töchterle in seinem Interview bestätigte.